zuletzt am: Di, 01 Mrz 2016 08:28:41 | von: now | Kategorie(n): Allgemein
Flachs-Matten: einheimisch, sorptionsfähig, mottensicher, gut wärmedämmend |
![]() |
Handelsnamen | Iso-Flachs /Steiner; Flachshaus (Produktion eingestellt); Heraflax |
Herstellung, Herkunft | einheimischer Anbau, kurze Wege, biologisch angebaut ohne Insektizide/Pestizide; natürliche Zellulosefasern, die verfilzt und mit Kartoffelstärke verklebt werden; Die Flachspflanze wird zunächst „gerauft“, d.h. mit Teilen der Wurzel aus dem Boden gezogen und einige Wochen „geröstet“, d.h. liegen gelassen. Danach lassen sich Holz und Faserteile besser von einander trennen und die Faser zu einem Flies verarbeiten. |
stoffliche Eigenschaften | sorptionsfähig, daher im offen eingebauten Zustand feuchteregulierend (überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft aufgenommen und bei Reduzierung der Raumluftfeuchte wieder an die Luft abgegeben) |
Angebot, Liefermöglichkeit | Wärmedämmmatten bis 220 mm Stärke, stärkere Matten mit Polyester-Stützfasern Trittschalldämmfilze, Rohrschalendämmung |
Dämmstoffdichte in kg/m3 | 12 – 25 (40), Flachshaus, Heraflax: 30 kg/m3 |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,04 |
Diffusionswiderstandszahl µ | 1-2 |
Wärmekapazität, spezifische, in kJ/kgK | 1,64KJ/kgK (Heraflax) |
Brandschutzklasse | B 2 durch Zusatz von Borsalz (Borax=), Kartoffelstärke |
Herstellungsenergieaufwand | 70-80 kWh/m³ |
Risiken | bei der Verarbeitung/im eingebauten Zustand unbekannt |
Preis in EUR | 28 €/m² für U-Wert 0,2 |
Beständigkeit |
|
Entsorgung | im Prinzip kompostierbar, aber Borsalzzusatz problematisch |
Zulassungs-Nr. | Z-23.11.-239; Z-23.11-1010 (Flachshaus); Z-23.11-276 (Heraflax) |
Anwendung, Verarbeitung: | Geschossdecke, Innendämmung, Trennwände, Zwischensparrendämmung, Außenwanddämmung mit hinterlüfteter Fassade Verarbeitung:
|
Vorteile: |
|
Nachteile: |
|