zuletzt am: Di, 01 Mrz 2016 08:29:27 | von: now | Kategorie(n): Allgemein
Handelsnamen | HWL-Platte, Heraklith, (Sauerkrautplatte) |
Herstellung, Herkunft | langfasrige Nadelholzwolle, durch Magnesit (bräunlich) oder Zement (grau) gebunden |
stoffliche Eigenschaften | [nbsp] |
Angebot, Liefermöglichkeit | Platten in unterschiedlicher Stärke und Abmessung, auch als Mehrschicht-Verbundplatten, dann mit einem Kern aus Polystyrol oder Mineralwolle |
Dämmstoffdichte in kg/m3 | 350 – 570 für die Normalplatte |
Wärmeleitfähigkeitin W/mK | 0,09 – 0,15 Normalplatte |
Diffusionswiderstandszahl-µ | 2-5 Normalplatte |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 2,1 |
Brandschutzklasse | B 1, schwerentflammbar |
Herstellungsenergieaufwand | relativ gering |
Risiken | keine bekannt |
Preis in EUR pro m3 | 220 – 270 für die Normalplatte |
Beständigkeit | [nbsp] |
Entsorgung | Recycling nur bei zerstörungsfreiem Ausbau möglich, was aber schwierig ist; deponiefähig, wenn verputzt: Bauschutt |
Zulassungs-Nr. | DIN 1101 und DIN 1102 für Verbundplatten |
Anwendung, Verarbeitung: | Innendämmung, Außenwanddämmung als Thermohaut, geputzt, Verbundplatten als Untersparrendämmung, verputzt; verlorene Schalung für Betonteile[nbsp] |
Vorteile: |
|
Nachteile: |
|