zuletzt am: Di, 01 Mrz 2016 08:29:26 | von: now | Kategorie(n): Allgemein
Kork-Dämmplatte: druckbelastbar, diffusionsoffen, mit befriedigender Dämmwirkung |
|
Handelsnamen | Senmar, Hebo, Cortex, Recy-Kork, Emfa, Ziro, GS Natur-Korkschrot |
Herstellung, Herkunft | Rinde der etwa alle 7 bis 10 Jahre schälbaren Korkeichen, überwiegend aus Portugal, Spanien, Marokko
|
stoffliche Eigenschaften | |
Angebot, Liefermöglichkeit | Korkschrot in Säcken, Dämmplatten verschiedener Stärke und Größe |
Dämmstoffdichte in kg/m3 | 55-130 (500) |
Wärmeleitfähigkeitin W/mK | 0,045 – 0,055, etwa 0,05 für Korkschrot |
Diffusionswiderstandszahl µ | 5-10 Korkschrot, 10 – 30 Korkplatten |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,6 – 1,8 |
Brandschutzklasse | B 2 |
Herstellungsenergieaufwand | niedrig für Herstellung, zwischen 100 bis 440 kWh (Korkplatten) durch relativ lange Transportwege |
Risiken | nur für expandierten Korkschrot bekannt, da durch das Erhitzen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK, Benzpyren) entstehen |
Preis in EUR | pro m³ : 170 – 250 für Platten, um 150 für Korkschrot; etwa 20 bis 25 € pro m² für U-Wert 0,2 |
Beständigkeit | alterungsbeständig, verrottungsfest, fäulnisresistent |
Entsorgung | recyclingfähig, deponiefähig |
Zulassungs-Nr. | DIN 18161 für Korkplatten |
Anwendung, Verarbeitung: | Korkschrot: Geschossdecke, Innendämmung, Trennwände, Zwischensparrendämmung (Schalung), Korkplatten: Dämmung über oder unter den Sparren (Zwischensparrendämmung eingeschränkt), Außenwanddämmung mit Thermohaut oder hinterlüfteter Fassade,Trittschalldämmung Achtung: Expandierter Korkschrot (dunkelbraun, starker Eigengeruch) eignet sich für die Dämmung im Haus nicht, Schadstoffbelastung[nbsp] |
Vorteile: |
|
Nachteile: |
|