Wissen

Polyurethanschaum-Platten

zuletzt am: Di, 01 Mrz 2016 08:29:27 | von: now | Kategorie(n): Allgemein

Handelsnamen Puren, Linitherm
Herstellung, Herkunft Schaumkunststoff; hergestellt aus Erdöl, chemische Reaktion von Polyol und Polyisocyanat; unter Treibmittelzusatz (früher in Deutschland[nbsp]FCKW – heute Pentan ) bläht das Grundmaterial auf; Blöcke oder Formteile; für Importe ist die Art des Treibmittels nicht gesichert, teilweise noch FCKW
stoffliche Eigenschaften sehr leicht, unverrottbar, beständig gegen die meisten im Bauwesen eingesetzten Lösemittel; geschlossenzellig, nicht kapillarleitfähig, nicht sorptionsfähig, sehr geringe Wasseraufnahme
Angebot, Liefermöglichkeit Platten in verschiedenen Abmessungen und Stärken, teilweise mit Deckschichten aus Aluminium, Glasvlies, Kunststofffolien, Armierungsgeweben, Formteile
Dämmstoffdichte in kg/m3 15-80, im Mittel 30
Wärmeleitfähigkeitin W/mK 0,025 – 0,04
Diffusionswiderstandszahl µ 30 – 100
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK 1,5
Brandschutzklasse B1, durch Zusatz von Flammenhemmern, Phosphorsäureesther; B2 mit Kaschierungen
Herstellungsenergieaufwand groß, zwischen 1140 bis 1330 kWh pro m3 , 9 – 23 Monate Nutzung der Dämmung, bis der Herstellungsenergieaufwand wieder eingespart ist
Risiken
  • bei der Herstellung: Treibmittel klimarelevant, Diisocyanate hochgiftig
  • bei der Verarbeitung (Sägen, Bohren) ist mit der Freisetzung von Isocyanaten zu rechnen
  • im Gebrauch: keine speziellen toxischen Emissionen
  • im Brandfall: starke Qualmbildung, Spuren von toxischen Gasen (u.a. Blausäure – Cyanwasserstoff, Kohlenmonoxid)
Preis in EUR pro m² 20 € für U-Wert 0,2
Beständigkeit unverrottbar, schimmel- und fäulnisresistent, beständig gegen Heißbitumen, nicht UV-beständig
Entsorgung bei schadensfreiem Ausbau Recycling möglich, zerkleinert zur Verarbeitung zu neuen Dämmstoffen, deponiefähig (Bauschutt), biologisch nicht abbaubar
Zulassungs-Nr. DIN 18164
Anwendung, Verarbeitung: Überwiegend:
  • Flachdachdämmung (Industriebauten, Hallen), Umkehrdach

auch:

  • Innendämmung, Außenwanddämmung als Thermohaut mit Spaltklinkern oder geputzt, Kelleraußendämmung, Rohrschalendämmung
Vorteile:
  • sehr gute Dämmwirkung
  • gute dampfbremsende Wirkung bei Innendämmung
  • große, ununterbrochene Flächen können rasch und sauber gedämmt werden
  • keine Faseremissionen bei der Verarbeitung
Nachteile:
  • kein nachwachsender Rohstoff, hoher Energieaufwand
  • Platten sehr spröde
  • relativ hoher Dampfdiffusionswiderstand, erschwert diffusionsoffene Konstruktionen
  • schlechte Trittschalldämmung, schlechter Schallschut zallgemein
  • Verletzungsgefahr bei alukaschierten Platten
  • Staubbelastung beim Schneiden der Platten (Atemschutz)

Schreibe einen Kommentar