zuletzt am: Do, 15 Dez 2016 15:45:23 | von: now | Kategorie(n): Allgemein
Handelsnamen | Styrodur , Depron |
Herstellung, Herkunft | geschlossenzelliger Schaumkunststoff (95 %); Farbe grün (BASF) oder blau (DOW); Monostyrol, hergestellt aus Erdöl (lange Prozesskette mit einer Reihe giftiger Stoffe) polymerisiert zu Polystyrol; im Extruder wird Polystyrol aufgeschmolzen und durch Zugabe eines Treibmittels aufgeschäumt, als Treibmittel werden bzw. wurden teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe (HFCKW) verwendet, seit 1999 ist Styrodur C (BASF) frei von FCKW, HFCKW, HFKW; als Treibmittel wird CO2 verwendet, das verbleibende Zellgas ist Luft |
stoffliche Eigenschaften | thermoplastischer Kunststoff, sehr leicht, unverrottbar, relativ druckfest, sehr geringe Wasseraufnahme, nicht lösemittelbeständig, versprödet unter UV-Strahlung |
Angebot, Liefermöglichkeit | Platten in verschiedenen Abmessungen und Stärken, Formteile |
Dämmstoffdichte in kg/m3 | 25 – 45 |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | 0,035 – 0,04 |
Diffusionswiderstandszahl-µ | 80 – 200, je nach Druckfestigkeit, für Depron: äquivalente Luftschichtdicke für 6mm: 2,2m |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 1,5 |
Brandschutzklasse | B1 mit Hilfe von Flammenschutzmitteln (Bromwasserstoff, Phosphorverbindungen) |
Herstellungsenergieaufwand | mittel bis groß, Energierückflussdauer 0,5 bis 1,5 Jahre |
Risiken |
|
Preis in EUR | pro m3 200 – 300 |
Beständigkeit | thermische Zersetzung beginnt bei 135 °C |
Entsorgung | wieder verwendbar bei sauberen Ausbau, Recycling zu Dämmstoffen, Porosierung von Ziegeln, seit 2016 Sondermüll (Produktion vor 2014) wegen der bis 2014 verwendeten Flammenschutzmittel, Verbrennung in dafür zugelassenen Müllverbrennungsanlagen |
Zulassungs-Nr. | DIN 18164, Z-23.1.2-287 |
Anwendung, Verarbeitung: | vorrangig: Kelleraußendämmung (Perimeterdämmung), Wärmedämmung unter dem Gebäude aber auch: Innendämmung, Kerndämmung, Übersparrendämmung, Umkehrdach, Fassadensockeldämmung, Wärmebrücken |
Vorteile: |
|
Nachteile: |
|