Wissen

Blähglimmer

zuletzt am: Di, 01 Mrz 2016 08:28:40 | von: now | Kategorie(n): Uncategorized

unbrennbarer Schüttdämmstoff mit mäßiger Dämmwirkung

vermiculite
Vermiculite
Handelsnamen Vermiculite, Vermibit, Vermiquick, Agroverm, u.a.
Herstellung, Herkunft Glimmerschiefergranulat (teilweise aus Südafrika) wird auf 1000 °C erhitzt, wobei das Kristallwasser verdampft und das Granulat expandiert (Prinzip Puffreis)
stoffliche Eigenschaften Schüttdämmstoff, teilweise mit Bitumen umhüllt (Vermibit)
Angebot, Liefermöglichkeit in Säcken
Dämmstoffdichte in kg/m3 Schüttdichte ca. 70 – 140
Wärmeleitfähigkeit in W/mK 0,06 – 0,07
Diffusionswiderstandszahl µ ca. 2 – 8
Wärmekapazität, spezifische, in kJ/kgK  1,5
Brandschutzklasse A 1
Herstellungsenergieaufwand in kWh/m³ 230 (lange Transportwege)
Risiken keine bekannt
Preis in EUR pro m3 100 – 180
Beständigkeit unempfindlich gegen Alterung, Verrottung, Schrumpfung, jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit, Nestbau unmöglich, da nachrutschender Dämmstoff
Entsorgung recyclingfähig, deponiefähig
Zulassungs-Nr.
Anwendung, Verarbeitung: Kerndämmung, Schüttdämmungen auf und in Decken bzw. Fußböden, Trockenestriche
Vorteile:
  • fugenlose Wärmedämmschichten in einem Arbeitsgang
  • gleichzeitiger Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie Höhenausgleich bei Fußbodendämmungen möglich
  • rasches Arbeiten
  • nicht brennbare Dämmung, kein Flammenschutzmittel erforderlich
Nachteile:
  • relativ hohe Wärmeleitfähigkeit, große Schichtdicken
  • hohe Staubentwicklung, besonders nach langer (Um-) Lagerung der Säcke
  • lange Transportwege des Rohmaterials
  • Rieselschutz notwendig

 

Schreibe einen Kommentar