zuletzt am: Fr, 09 Sep 2016 11:43:03 | von: now | Kategorie(n): Wandbaustoffe
Sie erfahren die Vor- und Nachteile, die bauphysikalischen Eigenschaften, den Einsatzbereich und erhalten Tipps zur Verarbeitung von Leichthochlochziegeln.
Steckbrief, Bauphysikalische Eigenschaften, Vor- und Nachteile
Leichthochloch-Ziegel moderner Bauart: Gut wärmedämmend mit optimalem Entfeuchtungsverhalten |
![]() |
Handelsnamen | Poroton, Unipor |
Herstellung, Herkunft | Tontonhaltiger Lehm wird aufbereitet und mit Porosierungsstoffen wie Polystyrol, Sägemehl, oder Papierfasern versetzt. Anschließend wird die Masse durch ein Extrusionswerkzeug gepresst und geschnitten. Die Ziegelrohlinge werden zuerst getrocknet, später gebrannt. Die Hohlräume werden mit Mineralwolle oder Perlite verfüllt |
stoffliche Eigenschaften | kapillarleitfähig, sorptionsfähig, daher im offen eingebauten Zustand feuchteregulierend (überschüssige Feuchtigkeit wird aus der Raumluft aufgenommen und bei Reduzierung der Raumluftfeuchte wieder an die Luft abgegeben) |
Angebot, Liefermöglichkeit | alle Größen, Sonderformate |
Dichte in kg/m3 | ab 550Kg/m³ |
Wärmeleitfähigkeit in W/mK | minimal etwa 0,075 bei einer Ziegelrohdichte von 550 kg/m³, ansonsten bei Poroton Planziegeln-T10 bei 0,10 W/(m×K), T12 bei 0,12 W/(m×K), T14 bei 0,14 W/(m×K) |
Diffusionswiderstandszahl µ | 10 |
Wärmekapazität, spezifische in kJ/kgK | 0,85 |
Brandschutzklasse |
A nichtbrennbar |
Herstellungsenergieaufwand | zwischen 450 und 700 kWh pro m3 je nach Dichte |
Risiken | keine |
Preis in EUR pro m3 | |
Beständigkeit |
|
Entsorgung | recyclefähig, deponiefähig, |
Zulassungs-Nr. | |
Anwendung, Verarbeitung: | Kellerwände, Außenwände, (Innenwände) |
Vorteile: |
|
Nachteile: |
|
Verarbeitung
![]() |
Erste Lage einer Wand aus Leichthochloch-Ziegeln älterer Konstruktionsart.
Die verzahnten Stöße werden heute nicht mehr vermörtelt, was eine Gefahr für die Luftdichtheit darstellt. Wird raumseitig die Wand nicht verputzt und z.B. anschließend mit einer Vorwandinstallation versehen, kommt es meist zu Luftdurchlässigkeiten. |
![]() |
Aufbringen eines Klebemörtels mit integriertem Armierungsgewebe bei einem modernen Leichthochloch-Ziegel. Die Kammern sind mit einem Dämmstoff gefüllt (hier Perlite). |
![]() |
Spezielle Steinformen erleichtern das Bauen verschiedener Winkel und vermeiden das unsachgemäße Ansetzen und Verfüllen mit Mörtel |
![]() |
Gedämmter Schalungsstein für Ringanker bzw. Betonbalken |
![]() |
Eingestanzte Zulassungsnummer des Deutschen Institutes für Bautechnik |
![]() |
Leichthochloch-Ziegel werden als Ausmauerung zwischen eine Holzständerwand (Fachwerk) versetzt. Die normale Schichtdicke, die 14 cm starke Balken ermöglichen, ist allerdings zu schwach, um eine ausreichende Wärmedämmung zu erzielen. Hier müsste mit einer zusätzlichen Außendämmung (kein Sichtfachwerk) oder mit einer Innendämmung die Wärmedämmung verbessert werden |
![]() |
Aufsetzten eines sehr gut gedämmten Leichhochloch-Ziegels, nachdem mit dem Mörtelschlitten eine Schicht Klebemörtel aufgezogen wurde |
![]() |
Beim Ausrichten des Steines mit dem Gummihammer. Es sind die Edelstahlanker für die abgehende Innenwand sichtbar. |