Wissen

Aufbau der Innendämmung

zuletzt am: Mo, 25 Jul 2016 14:02:30 | von: now | Kategorie(n): Innendämmung

Der prinzipielle Aufbau der Innendämmung ist bei gut funktionierenden Systemen identisch. Er ist unabhängig von gegebener Wandkonstruktion und Dämmstoff. Immer wird auf die Innenseite einer Außenwand ein geeigneter Dämmstoff lückenlos so aufgebracht, dass dieser nicht hinterlüftet, also von Raumluft hinterströmt werden kann.

Aufbau einer innen gedämmten Wand
Aufbau einer innen gedämmten Wand
Eine optimale wärmdämmende Wirkung wird erreicht durch

  • das möglichst nahe, hinterlüftungsfreie Aufbringen von Dämmstoff und
  • den Einsatz von mindestens 3 bis 12 cm Wärmedämmmaterial, welches
  • lückenlos auf der Innenseite der Außenwand verlegt wird.

Das Prinzip der Lückenlosigkeit bezieht sich auf die unterbrechungsfreie Verlegung des Dämmstoffes ebenso wie auf die Anbringung der Dämmung auf möglichst allen Außenwandflächen. Mit anderen Worten: Fensterlaibungen, Sturzbereiche, Ecken von einbindenden Innenwänden, die Flächen hinter Heizkörpern usw. müssen in die Dämmmaßnahmen einbezogen werden. Steht hierbei kein ausreichender Platz zur Verfügung (wie z.B. bei Laibungen, oder hinter Heizkörpern) muss ein Dämmstoff mit besserer Dämmleistung bei geringerer Schichtdicke verwendet werden.

Durch die Innendämmung verringert sich der U-Wert der Wandfläche, so dass der Wärmedurchgang durch die Wand erschwert wird. Die innere Oberflächentemperatur erhöht sich, die Behaglichkeit steigt und der Energiebedarf für Raumheizung nimmt ab.