- as-oeko-haus - https://as-oeko-haus.de -

Luft- und Winddichtheit ausgebauter Dachgeschosse

Wir unterscheiden im ausgebauten, beheizten Dachgeschoss – unabhängig von der konkreten Dachform – Ebenen mit Luft- und Winddichtheit.

Lage der Ebenen der Wind- und Luftdichtheit
Lage der Ebenen der Luft- und Winddichtheit
Die Luftdichtheit [1] eines Gebäude [2]s bzw. eines Dachgeschossausbaus ist immer auf der warmen Seite der Konstruktion herzustellen und schließt den gesamten Baukörper mit ein. Die warme Seite ist die dem Raum zugewandte, also die mit der warmen Wohnraumluft in Berührung kommende Seite. Die Luftdichtsheitsebene kann als selbstständiges Element ausgeführt werden (spezielle Folien, Baupappen) oder indem Konstruktionsteile diese Aufgabe mit übernehmen (Holzspan-, OSB-Platte [3]n, Stöße überklebt, Kompribänder u.a.m.). Eine luftdichte Wohnhülle herzustellen ist eine wichtige Tätigkeit, bei der sich der Ausführende keinerlei Nachlässigkeiten erlauben darf.

Mangelhafte Luftdichtheit im ausgebauten Dachgeschoss

  • führt zu einem erhöhten Heizenergieverbrauch [4],
  • kann Bauschäden nach sich ziehen,
  • verschlechtert in vielen Fällen die Behaglichkeit [5] (kalte Oberflächen, Zugerscheinungen im Winter, Überhitzung im Sommer) und
  • setzt die Luftqualität herab (durch Freisetzung von Fasern, Stäuben, Schimmelpilzsporen [6] oder den Transport von Gerüchen).

Winddichtheit

Optimale Winddichtheit wird gefordert, um die durch Windangriff auf der kalten, nach außen gewandten Seite des Wohnhüllenausbaus verursachte Durchströmung von vergleichsweise locker gep [7]ackten Dämmstoffen (Mineral-,Glaswolle [8], Hanf- und Flachsmatten) zu verhindern. In der Regel hat die winddichtende Ebene zusätzlich die Aufgabe, eine Durchnässung der Dämmschichten durch eine defekte oder in Reparatur befindliche Dachhaut zu vermeiden. Diese Aufgabe des Unterdach [9]es wird von diffusionsoffenen Unterspannbahn [10]en oder imprägnierten Holzfaserdämmplatte [11]n gut erfüllt.

Fehlende Winddichtheit im ausgebauten Dachgeschoss führt zu durchströmten Dämmschichten, deren Wirkung nachlässt. Infolgedessen kommt es zu einen erhöhten Heizenergieverbrauch. Bei gleichzeitiger Luftundichtheit [12] können Bauschäden infolge Tauwasser [13]ausfall im Dämmstoff entstehen.