zuletzt am: Mo, 08 Aug 2016 10:57:29 | von: now | Kategorie(n): Fenster, Fenster und Türen, Luftdichtheit
Der sachgerechte Einbau von Fenstern und Türen hat das Ziel, hohe Luft- und Winddichtheit sowie Schlagregendichtheit mit Langzeitstabilität zu erreichen.
Abdichtung von Fenstern und Türen zum Baukörper

Für die Haltbarkeit, die Dichtheit und die Wärmebrückenarmut spielt die Einbauart der Fenster und Türen eine große Rolle. Hier sieht der Fachmann auf Baustellen immer noch jede Menge Pfusch – nicht nur selbst gemachten. Angesicht moderner Materialien und Anforderungen gilt der Satz ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ hier schon lange nicht mehr.
Die Abdichtung zum Baukörper erfolgt grundsätzlich nach dem Prinzip „innen dichter als außen“. Dabei sind Fugenbewegungen zu berücksichtigen. Bei der Fugendimensionierung ist also zu beachten, dass sich Fensterrahmenmaterial ausdehnt, wenn es warm wird (siehe RAL-Einbaurichtlinie für Fenstermontage).
Auswahl des Dichtungsmaterials
Eigenschaften der Dichtbänder
Als Dämm- und Dichtungsmaterial zur Abdichtung der Fenster zum Mauerwerk hin können auch althergebrachte Materialien, wie Teer-Hanfstrick, Holzwollezöpfe oder Kokosfasern zum Einsatz kommen. Als Abdichtungs- und Versiegelungsstoffe nach außen sollten jedoch witterungs- und UV-beständige Kunststoffdichtungsmassen (Silikongummi) verwendet werden. Die allgemein üblichen Bauschäume sind nicht empfehlenswert, da sie lediglich ein Montagehilfsmittel darstellen. Im Laufe der Zeit kann es wegen der unvermeidlichen Bewegungen der Fenster zu einem Abriss des Schaums an den Anschlussstellen kommen, wodurch luftdurchlässige Fugen entstehen. PU-Bauschaum ist außerdem nicht UV-stabil, was zu einer schnellen Zersetzung des Schaums unter Lichteinwirkung schon während der Bauphase führt
Einbau von Fenstern und Türen im Neubau und im Altbau mit Wärmedämmverbundsystem

Die äußere Abdichtung beim Einbau von Fenstern und Türen

Das Dichtungsband darf nach Anbringung der Außendämmung nicht mehr sichtbar sein. Die genaue Bemaßung bzw. Dimensionierung aller Dichtstoffe und Materialien sind jeweils den erforderlichen Gegebenheiten am Baukörper anzupassen. Produktinformation und Verlegeanleitungen der Hersteller von Dichtungssystemen sind zu beachten. Was gar nicht geht: Der Einbau eines dampfdichten Dichtbandes auf der Außenseite kann schwerwiegende Folgen haben. Von außen eingedrungene Feuchtigkeit kann nicht rasch genug abtrocken. Und: Von innen nach außen diffundierender Wasserdampf kondensiert an der innenseite der Dichtungsfolie.
Die innere Abdichtung beim Einbau von Fenstern und Türen
Die innere Abdichtung erfolgt im Sturz und im Laibungsbereich mit dreiseitig umlaufendem überputzbaren und wasserdampfdichten Dichtungsband (nach DIN 52 615). Der Sd-Wert sollte größer als 1500m sein. Die Folie ist schlaufenförmig so an die Laibung zu platzieren, dass Bewegungen im Anschlussbereich aufgenommen werden können.Die innere Abdichtung erfolgt dreiseitig umlaufend im Sturz und Laibungsbereich mit eingelegtem Hinterfüllmaterial zur Begrenzung der Fuge im Fugengrund und für diesen Einsatzbereich geeigneten Dichtstoff. Der Dichtstoff ist vorab auf seine Haftfähigkeit mit dem Untergrund zu untersuchen und mit abgestimmten Primern (Haftvermittlern) vorzubehandeln. Die vom Industrieverband Dichtstoffe im IVD-Merkblatt Nr. 9 veröffentlichten Angaben zum Einsatz von Dichtstoffen bei Anschlussfugen von Fenstern und Fassaden sind zu beachten. Entsprechend der DIN 18 540 dürfen die Dichtstoffe grundsätzlich nicht überstrichen werden. Die innere Abdichtung kann auch mit einem selbstklebenden Verleistungssystem mit gekoppeltem Schaumkunststoffband und integrierter dampfdiffusionsdichter Folie erfolgen. Wechselnde und ungleiche Oberflächen der Laibung müssen durch einen Glattstrich ausgeglichen werden, wenn die geplante Abdichtung aufgrund der Unebenheiten nicht fachgerecht auszuführen ist.
Äußere Abdichtung im unteren Blendrahmen (Fensterbankanschluss)
Die Außenabdichtung im Bereich des Fensterbankanschlussprofils erfolgt mit einer wannenförmig ausgeprägten dampfdiffusionsoffenen Folie. Die seitlichen Fensterbankanschlüsse zur Laibung sind schlagregensicher mit komprimiertem Dichtungsband oder mit Hinterfüllmaterial und geeignetem Dichtstoff abzudichten. Die Schlagregensicherheit ist stets zu gewährleisten und durch ein Prüfzeugnis zu belegen. Diese Art der Abdichtung hat auch dann zu erfolgen, wenn im Zuge des Fensteraustausches neue Fensteraußenbänke montiert werden.