Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Um die Wärmedämmung zu verbessern, werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen der warmen (innen) und der kälteren Seite (außen) eingebracht. Eine optimale Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Daher dürfen Wärmedämmstoffe nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaustärke nicht unterschreiten.