- as-oeko-haus - https://as-oeko-haus.de -

Unterste Geschossdecke

Die unterste Geschossdecke (meist Kellerdecke) kann meist verhältnismäßig einfach und preiswert gedämmt werden, in dem ein Dämmstoff von unten oder oben angebracht wird. SchemaDaemmungIconEine Dämmung von oben, also von der Raumseite aus, ist meist aufwändiger. Eine zusätzliche Dämmung sollte immer dann in Erwägung gezogen werden, wenn

Dass die Wärmedämmung [5] für die unterste Geschossdecke von Bedeutung ist, kann an Hand der U-Wert [6]e aus der Tabelle verschiedener Deckenkonstruktionen entnommen werden. Es zeigt sich, dass selbst Decken der Jahre bis 1980 nur U-Werte um 1 W/m²K aufweisen. Gegenüber einer heutigen Konstruktion mit einem U-Wert um 0,25 W/m²K resultiert daraus ein vierfach höherer Wärmestrom [7] mit entsprechend unbehaglichen Oberflächentemperaturen („kalte Füße“).

u_wert_verschiedener_kellerdecken [8]
U-Werte verschiedener Deckenkonstruktionen
Bei der Wärmedämmung der untersten Geschossdecke geht es darum, den Wärmestrom der oberen, beheizten Räume durch die Decke in unbeheizte Räume nach unten möglichst zu unterbinden. Damit lässt sich das durch niedrige Oberflächentemperaturen am Boden bedingte Auftreten eines Kaltluftsee [9]s (Behaglichkeit [10]smangel) vermeiden. Das wird im Neubau durch geeignete Konstruktionen nahezu vollständig erreicht. Im Falle der Sanierung müssen Kompromisse eingegangen werden, da nicht alle Bauteile in die Wärmedämmmaßnahme einbezogen werden können. Denn die nachträgliche Dämmung der untersten Geschossdecke ist an den Außenwänden und, soweit vorhanden, an Durchdringungen (Schornsteine) und Kellerinnenwänden zu unterbrechen. Eine Dämmung kommt allerdings nur in Frage, wenn die Geschossdecke selbst und alle Auflagerbereiche der Decke trocken sind.

Der Gesetzgeber hat in der Energie [11]einsparverordnung (EnEV [12]) bei der Dämmung von Decken gegen unbeheizte Räume einem U-Wert von 0,35 W/m²K festgelegt. Die Einhaltung dieses Wertes verlangt eine Mindestdämmstoffstärke von etwa 11 cm. Dies gilt allerdings nur für Umbauten bzw. den erstmaligen Einsatz. Eine nach den Mindestanforderungen der KfW-Förderbank geförderte Maßnahme verlangt sogar einen U-Wert von 0,25 W/m²K, was einer äquivalenten Dämmstoffstärke von ca.14 cm mit Dämmstoffen der Wärmeleitfähigkeitsgruppe [13] WLG [14] 040 entspricht.

Unterste Geschossdecke: Wärmedämmung von unten

Geschossdeckendaemmung von unten [15]
Prinzip: Dämmung von unten
Die überwiegend angewandte Methode der Geschossdeckendämmung, vor allem bei massiven Decken, ist die Wärmedämmung von unten. Dabei wird ein Wärmedämmstoff [16] von unten möglichst ganzflächig durch Klebung und ggf. Dübeln an der Decke angebracht. Als geeignete Dämmstoffe mit etwa der gleichen wärmedämmenden Wirkung kommen in Frage:

Die Eignung der Dämmstoffe hängt in starken Maße von der Beschaffenheit der Decke und und möglichen Ein- und Aufbauten ab. So eignen sich plattenartige, biegesteife Dämmstoffe bei einer zerklüfteten Decke, auf der zahlreiche Rohren, Kabelkanäle usw. angebracht sind, weniger. Bezüglich der Eignung einer Decke für eine Wärmedämmung ist beachten: Armaturen, Pumpen, Absperrhähne, Abzweigdosen eigen sich nicht für eine vollständige Einhausung durch den Deckendämmstoff. Auch Kaltwasserleitungen bleiben wegen der möglichen Kondensat [19]bildung besser außerhalb der Dämmschicht. Doch Achtung: Es entsteht Frostgefahr, wenn die unterste Geschossdecke gut gedämmt wird und dadurch die Raumtemperatur im Keller absinkt. Dagegen können Heizungsrohre und Warmwasserleitungen sehr effektiv in die Deckendämmung einbezogen werden.

Wie bei allen anderen Flächendämmungen auch, muss der Dämmstoff dicht angebracht und lückenlos verlegt werden, so dass eine Unter- bzw. Durchströmung des Dämmstoffes mit Kellerluft unterbleibt. Das gilt auch für die mit dem Dämmstoff eingehausten Wasserrohre, Abwasserleitungen und elektrischen Kabelkanäle.

Folien, gleich welcher Art, gehören nicht in die Konstruktion. Bei mangelhafter Luftdichtheit [20] der zu dämmenden Geschossdecke (z.B. bei Holzbalkendecken) gehört eine luftdichtende Ebene auf die warme Seite der Konstruktion, also auf den Fußboden des Raumes über der Geschossdecke.